Moor-Labkraut (Galium uliginosum L.)
Deutscher Name Moor-Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium uliginosum L.
Beschreibung 10-30(-60) cm. Stg rau, aber kahl, 4-kantig, liegend bis aufsteigend. Blätter meist zu (5-)6-8, lineal lanzettl., hell bespitzt, am Rand rückwärts rau. Blüten breiter als Frucht, 2,5-3 mm Durchmesser, weiß, Staubblätter gelb. Frucht 1 mm br, papillös.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002580
zugeordnet zu Taxon Galium uliginosum L.
Fundort Schluckenau [Šluknov] / Botzenwiesen (Tschechien: Ústecký kraj)
TK25/Quadrant 4952/43
gesammelt am 2. Juli 1934
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1934
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Moor-Labkraut






Moor-Labkraut
auf anderen Seiten