Dreihörniges Labkraut (Galium tricornutum Dandy)
Deutscher Name
Dreihörniges Labkraut
Wissenschaftlicher Name
Galium tricornutum Dandy
Beschreibung
15-45 cm. Stg rau, 4-kantig. Blätter hellgrün, in der unteren Hälfte mit rückwärts gerichteten Stacheln. Blüte schmaler als Frucht, weiß, meist zu 3, Blütenstand kürzer als Blätter. Frucht 3-4 mm br, mit spitzen Papillen, meist zu dritt, Fruchtstiele herabgekrümmt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Rubiales Benth. & Hook. (Krappartige)
Familie:
Rubiaceae Juss. (Krappgewächse)
Gattung:
Art:
Galium tricornutum Dandy (Dreihörniges Labkraut)
Blühmonate
Juli - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0002245
zugeordnet zu Taxon
Galium tricornutum Dandy
Fundort
Bautzen / Güterbahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4852/23
gesammelt am
Juli 1945
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1945
bestimmt von
Max Militzer