Wald-Labkraut (Galium sylvaticum L., s. str.)
Deutscher Name Wald-Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium sylvaticum L., s. str.
Beschreibung 30-100(-140) cm. Stg aufrecht, rund, glatt, lockerästig, ohne Ausläufer. Blätter 20-40 mm lg, 3-10 mm br, lanzettl., blaugrün, meist zu 8 im Wirtel. Blütenblätter 2-2,5 mm Durchmesser, spitz, weiß. Blütenrispe ausgebreitet, Blütenknospen oft nickend. Frucht kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0008769
zugeordnet zu Taxon Galium sylvaticum L.
Fundort Rachlau / Gebüsch (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4853/31
gesammelt am 27. September 1915
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1915
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wald-Labkraut






Wald-Labkraut
auf anderen Seiten