Harzer Labkraut (Galium saxatile L.)
Deutscher Name Harzer Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium saxatile L.
Beschreibung 5-20(-30) cm. Stg 4-kantig, kahl, niederliegend, zahlreich, nur blühende Stg aufsteigend. Blätter zu 6 im Wirtel, lanzettl., verkehrt eifg, über der Mitte am breitesten, 1-nervig, am Rand mit nach vorn gerichteten Zähnen. Blüten weiß, in pyramidal verlängerten Trugdolden. Frucht körnig rau, Fruchtstiele gerade.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002583
zugeordnet zu Taxon Galium saxatile L.
Fundort Wendisch-Sohland / (Kr. Bautzen) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4952/23
gesammelt am 20. Juni 1935
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1935
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Harzer Labkraut






Harzer Labkraut
auf anderen Seiten