Sand-Fingerkraut (Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.)
Deutscher Name Sand-Fingerkraut
Wissenschaftlicher Name Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Beschreibung 5-15 cm. Pfl Rasen bildend, aber ohne ausläuferartig verlängerte Rhizome. Stg u. Laubblätter v. a. unterseits ± dicht mit (6-)15-25(-35)-strahligen Sternhaaren besetzt, zusätzl. mit kl, hellen Drüsen. Mittelstrahl, wenn überhaupt, maximal 4mal so lg wie die anderen. Blütenstiele mit Sternhaaren u. ± drüsig. Blüten 8-12 mm Durchmesser, gelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0142680
zugeordnet zu Taxon Potentilla cinerea Vill. subsp. incana (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Asch.
Fundort Hammerstein (Kr Neuwied), bei der Ruine (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat sehr spärlich auf saurem Felsgestein, mit Stipa capillata, Melica ciliata und Potentilla verna
gesammelt am 09.06.1961
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Anmerkung zur Bestimmung als Potentilla arenaria Borkh.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sand-Fingerkraut






Sand-Fingerkraut
auf anderen Seiten