|
Sand-Fingerkraut (Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sand-Fingerkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-15 cm. Pfl Rasen bildend, aber ohne ausläuferartig verlängerte Rhizome. Stg u. Laubblätter v. a. unterseits ± dicht mit (6-)15-25(-35)-strahligen Sternhaaren besetzt, zusätzl. mit kl, hellen Drüsen. Mittelstrahl, wenn überhaupt, maximal 4mal so lg wie die anderen. Blütenstiele mit Sternhaaren u. ± drüsig. Blüten 8-12 mm Durchmesser, gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Kont. Felsfluren, Trocken- u. Sandtrockenrasen, trockne KiefernW. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festucetaliavalesiacae, Cytisoruthenico-Pinion, Xerobromion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

