Heide-Labkraut (Galium pumilum Murray, s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Heide-Labkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Galium pumilum Murray, s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (10-)15-30(-70) cm. Pfl locker rasig, ohne zahlreiche nicht blühende Triebe. Stg glatt, aufrecht, wenig rau, am Grund nie rot, mit lgn Internodien, erst oben ästig. Blätter schmal lanzettl., zu 7-8 im Wirtel, sichelfg, matt. Blüten 2,5-4 mm Durchmesser, weiß, in schmal pyramidalen Blütenständen, Blütenstiele 1-1,5 mm lg. Frucht rund, glatt bis papillös. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Silikatmagerrasen, Halbtrockenrasen, Gebüsche, magere u. lichte Laub- u. LaubmischW, KiefernW, Wränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Violioncaninae, Quercionrobori-petraeae, Mesobromionerecti, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|