|
Hohes Labkraut (Galium elongatum C. Presl) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Hohes Labkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Galium elongatum C. Presl | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. wie Galium palustre L. ssp palustre, aber höher (bis 100 cm), Stg rund bis 4-kantig mit deutl. hellen bis weißen flügelartigen Streifen. Mittlere Stgblätter 15-20 mm lg. Blüten 3-4(-4,5) mm Durchmesser. Früchte kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | |||||||||||||||||||
| Standort | Erlenbrüche, Grauweiden-BruchW, Seggenriede, Nasswiesen, Gräben, Ufer. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alnionglutinosae, Magnocaricion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

