Hohes Labkraut (Galium elongatum C. Presl)
Deutscher Name
Hohes Labkraut
Wissenschaftlicher Name
Galium elongatum C. Presl
Beschreibung
Ähnl. wie Galium palustre L. ssp palustre, aber höher (bis 100 cm), Stg rund bis 4-kantig mit deutl. hellen bis weißen flügelartigen Streifen. Mittlere Stgblätter 15-20 mm lg. Blüten 3-4(-4,5) mm Durchmesser. Früchte kahl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Rubiales Benth. & Hook. (Krappartige)
Familie:
Rubiaceae Juss. (Krappgewächse)
Gattung:
Aggregat:
Art:
Galium elongatum C. Presl
Blühmonate
keine Angaben
Lebensform
keine Angaben
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg
GLM-0006195
zugeordnet zu Taxon
Galium elongatum C. Presl
Fundort
Niederneundorf / (Kr. Niesky) ( bei Rothenburg) alter Neißearm in der nördlichen Aue (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4655/44
gesammelt am
12. Juli 1975
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1975
bestimmt von
Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung
bestimmt als Galium palustre L. ssp. elongatum (K. Presl) Arcang.