|
Waldmeister (Galium odoratum (L.) Scop.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Waldmeister | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Galium odoratum (L.) Scop. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-25 cm. Stg aufrecht, unverzweigt, in Vielzahl an unterirdischen Rhizomen, 4-kantig. Blätter zu 6-8 im Wirtel, grün, am Rand rau, lanzettl. elliptisch. Blüten trichterfg glockig, weiß. Frucht borstig (Klettfrucht). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische LaubW, meist BuchenW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Asperulo-Fagetum(Galioodorati-Fagetum), Fagionsylvaticae, Carpinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

