Waldmeister (Galium odoratum (L.) Scop.)
Deutscher Name Waldmeister
Wissenschaftlicher Name Galium odoratum (L.) Scop.
Beschreibung 5-25 cm. Stg aufrecht, unverzweigt, in Vielzahl an unterirdischen Rhizomen, 4-kantig. Blätter zu 6-8 im Wirtel, grün, am Rand rau, lanzettl. elliptisch. Blüten trichterfg glockig, weiß. Frucht borstig (Klettfrucht).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0024409
zugeordnet zu Taxon Galium odoratum (L.) Scop.
Fundort Jonsdorf / am Hieronymusstein (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/13
gesammelt am 23. Mai 1979
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1979
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Waldmeister






Waldmeister
auf anderen Seiten