Wiesen-Labkraut (Galium mollugo L., s. str.)
Deutscher Name
Wiesen-Labkraut
Wissenschaftlicher Name
Galium mollugo L., s. str.
Beschreibung
Ähnl. wie Galium album MILL. ssp album, aber nur 30-100 cm. Stg 4-kantig, kahl, reich verzweigt. Blätter verkehrt eifg, 2-3 mm br, 2-7mal so lg wie br, beiderseits grün, plötzl. zugespitzt, meist kahl (auch behaart), dünn, Blüten < 2 mm Durchmesser, weiß, Blütenstiele 3-4 mm lg. Fruchtstand locker, Fruchtstiele sparrig spreizend, Frucht etwas runzelig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Rubiales Benth. & Hook. (Krappartige)
Familie:
Rubiaceae Juss. (Krappgewächse)
Gattung:
Aggregat:
Galium mollugo agg. (Artengruppe Wiesen-Labkraut)
Art:
Galium mollugo L. (Kleinblütiges Wiesen-Labkraut)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039627
zugeordnet zu Taxon
Galium mollugo L.
Fundort
Kunnerdorf NO / (Görlitz 8 km N) Emmrichswalde W; Waldrand an der Str. zur B115 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4755/43
gesammelt am
15. Juli 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt von
Ingo Uhlemann