Blaugrünes Labkraut (Galium glaucum L.)
Deutscher Name
Blaugrünes Labkraut
Wissenschaftlicher Name
Galium glaucum L.
Beschreibung
30-60(-80) cm. Stg einzeln, wenig verzweigt, aufrecht, rund bis schwach 4-kantig. Blätter zu 8-10 im Wirtel, blaugrün, glatt od. rau, lineal, randl. z. T. umgerollt. Blüten trichterfg glockig, weiß bis rötl. Frucht kahl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Rubiales Benth. & Hook. (Krappartige)
Familie:
Rubiaceae Juss. (Krappgewächse)
Gattung:
Art:
Galium glaucum L. (Blaugrünes Labkraut)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0002263
zugeordnet zu Taxon
Galium glaucum L.
Fundort
Mickenhan / (Leipa:) Großer Stein bei Mickenhan (Tschechien: Královéhradecký kraj)
TK25/Quadrant
4556/34
gesammelt am
Juli 1929
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1929
bestimmt von
Max Militzer