Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora Cav.)
Deutscher Name
Kleinblütiges Franzosenkraut
Wissenschaftlicher Name
Galinsoga parviflora Cav.
Beschreibung
10-60 cm. Pfl vom Grund an verzweigt. Stg kahl od. sehr zerstreut behaart. Laubblätter eifg, fein gezähnelt. Köpfchenstiele dicht anliegend behaart, mit wenigen kurzen Drüsenhaaren. Spreublätter nach vorn verbreitert, meist 3-lappig. Pappus der Zungenblüten aus wenigen kurzen Borsten.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Galinsoga Ruiz & Pav. (Franzosenkraut)
Art:
Galinsoga parviflora Cav. (Kleinblütiges Franzosenkraut)
Blühmonate
Mai - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205971
zugeordnet zu Taxon
Galinsoga parviflora Cav.
Fundort
Lkr. Mannheim, Rosendorf bei Ladenburg (Deutschland: Baden-Württemberg)
gesammelt am
14.08.1967
gesammelt von
K. P. Buttler
bestimmt am
1967
bestimmt von
K. P. Buttler