Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida Boenn.)
Deutscher Name
Kleinblütiger Hohlzahn
Wissenschaftlicher Name
Galeopsis bifida Boenn.
Beschreibung
Ohne Blüten fast völlig identisch mit Galeopsis tetrahit L. u. nicht zu unterscheiden. Blattränder sollen höchstens 10 Paar Zähne haben. Krone 10-15 mm lg, mit roter (slt gelbl. od. weißer) Grundfarbe, Unterlippe deutl. eingebuchtet, meist deutl. hell gesäumt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige)
Familie:
Lamiaceae Lindley (Lippenblütler)
Gattung:
Aggregat:
Galeopsis tetrahit agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Hohlzahn)
Art:
Galeopsis bifida Boenn. (Zweispaltiger Hohlzahn)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0002215
zugeordnet zu Taxon
Galeopsis bifida Boenn.
Fundort
Bautzen / auf Gartenland an Zäunen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4852/21
gesammelt am
15. August 1967
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1967
bestimmt von
Max Militzer