Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida Boenn.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleinblütiger Hohlzahn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Galeopsis bifida Boenn. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ohne Blüten fast völlig identisch mit Galeopsis tetrahit L. u. nicht zu unterscheiden. Blattränder sollen höchstens 10 Paar Zähne haben. Krone 10-15 mm lg, mit roter (slt gelbl. od. weißer) Grundfarbe, Unterlippe deutl. eingebuchtet, meist deutl. hell gesäumt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | |||||||||||||||||
Gesellschaften | Aegopodionpodagrariae, Alliarion, Arctionlappae, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|