Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens Besser)
|
Deutscher Name |
Weichhaariger Hohlzahn |
Wissenschaftlicher Name |
Galeopsis pubescens Besser |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige) Familie:
Lamiaceae Lindley (Lippenblütler) Gattung: Art:
Galeopsis pubescens Besser (Weichhaariger Hohlzahn) |
Blühmonate |
Juli - September |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0118300
|
zugeordnet zu Taxon
|
Galeopsis pubescens Besser
|
Fundort
|
3,2km nordöstlich Raspenava (Tschechien: Liberecky kraj)
|
Habitat
|
Wald, zerstreut
|
gesammelt am
|
25.08.2014
|
gesammelt von
|
T. Gregor, W. Jansen, G. Matzke-Hajek & F. W. Sander
|
bestimmt am
|
2014
|
bestimmt von
|
W. Jansen, G. Matzke-Hajek & F. W. Sander
|
|