|
Purpur-Waldfetthenne (Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba, s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Purpur-Waldfetthenne | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba, s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Sedum maximum (L.) HOFFM., aber untere Blätter zum Grund hin keilfg verschmälert, wenig gezähnt, obere mit abgerundetem od. gestutztem Grund, sitzend. Kronblätter purpurrot, über der M. zurückgekrümmt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis frische Schotterfluren, Rud.: Wegränder, Lesesteinhaufen; extensiv genutzte Äcker, Gebüsch- u. Trockenwaldsäume. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Thlaspietearotundifolii, Origanetaliavulgaris, Fumario-Euphorbion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

