Purpur-Waldfetthenne (Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba, s. str.)
Deutscher Name
Purpur-Waldfetthenne
Wissenschaftlicher Name
Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba, s. str.
Beschreibung
Ähnl. Sedum maximum (L.) HOFFM., aber untere Blätter zum Grund hin keilfg verschmälert, wenig gezähnt, obere mit abgerundetem od. gestutztem Grund, sitzend. Kronblätter purpurrot, über der M. zurückgekrümmt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Crassulaceae DC. (Dickblattgewächse)
Gattung:
Hylotelephium H. Ohba (Fetthenne)
Aggregat:
Hylotelephium telephium agg.
Art:
Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0040704
zugeordnet zu Taxon
Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba
Fundort
Haselstein [Nüsttal] (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
23.August 1844
gesammelt von
F. Hoffmann
bestimmt am
2010
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
teste: Thomas Gregor [FR], 2010