Acker-Hohlzahn (Galeopsis ladanum L.)
Deutscher Name Acker-Hohlzahn
Wissenschaftlicher Name Galeopsis ladanum L.
Beschreibung 10-40(-80) cm. Stg mit aufgerichteten Ästen, rückwärts anliegend flaumig, oben auch schwarzköpfig drüsig. Blätter 6-16 mm br, mit 3-7 groben Zähnen, gestielt. Krone doppelt so lg wie Kelch, karminrot, 2 cm lg. Kronröhre wenig aus Kelch hervorragend. Kelchröhre deutl. genervt, locker abstehend u. drüsig behaart. Kelchhaare glatt od. fein punktiert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Trockne bis mäßig frische Schotterfluren, sandige od. skelettreiche Äcker, Rud.: Bahnanlagen, Steinbrüche u. Brachen.
Gesellschaften Thlaspietearotundifolii, Caucalidionlappulae, Sisymbrion
Herbarbelege
Beleg GLM-0020410
zugeordnet zu Taxon Galeopsis ladanum L.
Fundort Görlitz [Es kann auch der heute polnische Teil der Stadt gemeint sein.] (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24
gesammelt am 1895
gesammelt von Reinhard Peck
bestimmt am 1895
bestimmt von Reinhard Peck
Anmerkung zur Bestimmung conf. Thomas Gregor 2003
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht