Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers.)
Deutscher Name Schmalblättriger Hohlzahn
Wissenschaftlicher Name Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers.
Beschreibung 10-20(-70) cm. Stg sehr ästig, stumpf 4-kantig, derb, flaumig od. rückwärts angedrückt seidig od. schwach drüsig behaart, oft rot, nie bereift. Blätter kurz gestielt, lineal bis schmal eifg lanzettl., meist nur 2-5 mm br (Mastformen bis 15 mm br), seicht gekerbt bis ganzrandig. Krone 2-2,5 cm lg, 3mal so lg wie Kelch, lebhaft hell karminrot, Unterlippe mit gelbem Gaumenfleck. Kelchröhre undeutl. nervig, anliegend flaumig, slt mit dklköpfigen Drüsen. Kelchhaare papillös (Lupe!).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0038240
zugeordnet zu Taxon Galeopsis angustifolia (Hoffm.) Pers.
Fundort Görlitz / Bahndamm bei Siedlung Sonnenland (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am 1994
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 9. Mai 2003
bestimmt von Thomas Gregor
Anmerkung zur Bestimmung det. Petra Gebauer 1994 als Galeopsis ladanum L. / rev. Thomas Gregor 2003 als Galeopsis angustifolia Hoffm.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schmalblättriger Hohlzahn






Schmalblättriger Hohlzahn
auf anderen Seiten