|
Echte Geißraute (Galega officinalis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echte Geißraute | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Galega officinalis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-100(-150) cm. Stg meist aufrecht, spärl. behaart, hohl. Blätter gefiedert, rankenlos, mit 7-19 Blättchen, diese 15-40 mm lg u. 7-15 mm br, lanzettl. bis eifg, begrannt. Blütenstand reichblütig, traubig, lg gestielt. Kelchröhre glockig, so lg wie die Zähne. Krone ca 12 mm lg, bläul. weiß. Hülsen aufrecht abstehend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch (wechsel)feuchte Rud.: Straßenränder, Bahnanlagen, Steinbrüche; Brachen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Convolvuletalia, Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

