Acker-Goldstern (Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet)
Deutscher Name Acker-Goldstern
Wissenschaftlicher Name Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Beschreibung 10-15 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, Jugendblätter drehrund, am Grund rötl., behaart, grundstdge Blätter flach, 1-2(-4) mm br, grün. Blüten zu (2-)5-12(-14), 2-3 cm lg gestielt, Perigon spitzl., Griffel meist ± kurzhaarig. Blütenstiele ± flaumig behaart, auch Hochblätter, diese fast gegenstdg, den Deckblättern genähert. 2 von gemeinsamer Haut umschlossene Zwiebeln.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg GLM-0015168
zugeordnet zu Taxon Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Fundort Muskau / Äcker bei Muskau (Berg'sche Felder) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4454/32
gesammelt am 18. April 1913
gesammelt von Rudolf Lauche
bestimmt am 1913
bestimmt von Rudolf Lauche
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Acker-Goldstern






Acker-Goldstern
auf anderen Seiten