Scheiden-Goldstern (Gagea spathacea (Hayne) Salisb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Scheiden-Goldstern | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Gagea spathacea (Hayne) Salisb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, 2 grundstdge Blätter fadenfg, meist drehrund, 1-1,5 mm br. Hochblätter oft etwas vom Blütenstand abgesetzt, mit br stgumfassendem Grund u. Kapuzenspitze. Perigon stumpfl., gelb. 2 von gemeinsamer Haut umschlossene Zwiebeln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische bis sickerfeuchte LaubmischW, Parks. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Carpinion, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|