|
Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis (Pers.) Dumort.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wiesen-Goldstern | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Gagea pratensis (Pers.) Dumort. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-20 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, 1 grundstdges Blatt (slt 2), flach, ohne Kapuzenspitze, 3-6 mm br, deutl. gekielt, etwas bläul. grün, am Grund rötl., Jugendblätter kantig, am Grund meist rötl., Perigon gelb, stumpfl., Blütenstiel kahl, aber Hochblätter bewimpert, nicht scheidig, die Blüten meist deutl. überragend. Hauptzwiebel mit 2 nackten, liegenden, gelbl. Nebenzwiebeln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sandige bis lehmige Äcker, Weinberge, Parks, Friedhöfe, mäßig trockne Wegränder, extensiv genutzte Wiesen, reichere Sandtrockenrasen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia, Alysso-Sedionalbi, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

