Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis (Pers.) Dumort.)
Deutscher Name
Wiesen-Goldstern
Wissenschaftlicher Name
Gagea pratensis (Pers.) Dumort.
Beschreibung
10-20 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, 1 grundstdges Blatt (slt 2), flach, ohne Kapuzenspitze, 3-6 mm br, deutl. gekielt, etwas bläul. grün, am Grund rötl., Jugendblätter kantig, am Grund meist rötl., Perigon gelb, stumpfl., Blütenstiel kahl, aber Hochblätter bewimpert, nicht scheidig, die Blüten meist deutl. überragend. Hauptzwiebel mit 2 nackten, liegenden, gelbl. Nebenzwiebeln.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Liliales Lindley (Lilienartige)
Familie:
Liliaceae Juss. (Liliengewächse)
Gattung:
Gagea Salisb. (Gelbstern)
Aggregat:
Gagea pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Gelbstern)
Art:
Gagea pratensis (Pers.) Dumort. (Wiesen-Gelbstern)
Blühmonate
März - Mai
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Frischwiesen und -weiden, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005779
zugeordnet zu Taxon
Gagea pratensis (Pers.) Dumort.
Fundort
Hänichen / Hänichen; Kr. Niesky (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4655/13
gesammelt am
3. April 1974
gesammelt von
Charlotte Stark
bestimmt am
1974
bestimmt von
Charlotte Stark