Zwerg-Goldstern (Gagea minima (L.) Ker Gawl.)
Deutscher Name Zwerg-Goldstern
Wissenschaftlicher Name Gagea minima (L.) Ker Gawl.
Beschreibung 8-15 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, 1(-2) grundstdges Blatt, ohne Kapuzenspitze, flach, 1-2 mm br, Jugendblätter am Grunde rötl., drehrund. Perigon gelb, zugespitzt, oft nach außen gekrümmt. Blütenstiele meist kahl, aber Hochblätter bewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000625
zugeordnet zu Taxon Gagea minima (L.) Ker Gawl.
Fundort Bautzen: Spreetal vor Oehna, unter Gebüsch (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am April 1930
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1930
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zwerg-Goldstern






Zwerg-Goldstern
auf anderen Seiten