Gefleckte Flockenblume (i. w. S. (Centaurea stoebe L., s. l.)
Deutscher Name Gefleckte Flockenblume (i. w. S.
Wissenschaftlicher Name Centaurea stoebe L., s. l.
Beschreibung 30-100(-120) cm. Blätter fiederteilig, wie die ganze Pfl grau- bis weißfilzig, Abschnitte linealisch. Köpfchen rispig gehäuft, ei- bis "u"-fg, (5-)6-11(-13) mm br. Hülle 10-15 mm hoch u. 5-10 mm br. Hüllblätter 5-nervig, ihre Anhängsel dklbraun bis schwarz. Krone (hell-) purpurn. Randblüten strahlend. Frucht 3-5 mm lg. Pappus vorhanden, nicht unter 0,5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Standort Felsfluren, Trocken- u. Sandtrockenrasen, rud. Halbtrockenrasen, trockne, sandig-kiesige bis lehmige Rud.: Bahnanlagen, Tagebaue; Brachen.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege keine Herbarbelege