Gewöhnliche Felsenfetthenne (Sedum rupestre L., nom. cons.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Felsenfetthenne | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sedum rupestre L., nom. cons. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Sedum ochroleucum CHAIX, aber sterile Triebe mit ± kegelfgn. Enden. Blätter der sterilen Triebe an den Enden nicht auffällig rosettig gedrängt, über 1,5 mm dick. Fertile Triebe ohne verdorrte Blätter. Blütenstand bis in die letzten Verzweigungen von schuppenfgn. Tragblättern durchsetzt. Kronblätter 6-7 mm lg, goldgelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Felsfluren, Sandtrockenrasen, sandige u. steinige Rud., trockne Eichen- u. KiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Quercionrobori-petraeae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|