Wasser-Sternmiere (Stellaria aquatica (L.) Scop.)
Deutscher Name Wasser-Sternmiere
Wissenschaftlicher Name Stellaria aquatica (L.) Scop.
Beschreibung 15-50(-100) cm. Mit liegendem od. klimmendem, zerbrechl., 4-kantigem, oberwärts drüsenhaarigem Stg. Blätter längl. bis herzeifg, am Rand oft wellig, mit breitem Grund sitzend od. (die unteren) kurz gestielt. Kronblätter fast bis zum Grunde 2-teilig, 1-1,5 mal so lg wie die 5-8 mm langen Kelchblätter. Staubbeutel gelbl. lila. Griffel 5.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001051
zugeordnet zu Taxon Stellaria aquatica (L.) Scop.
Fundort Spremberg / unter Gebüsch am Spreeufer (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4452/14
gesammelt am August 1893
gesammelt von Hermann Riese
bestimmt am 1893
bestimmt von Hermann Riese
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wasser-Sternmiere






Wasser-Sternmiere
auf anderen Seiten