|
Träufelspitzen-Brombeere (Rubus pedemontanus Pinkw.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Träufelspitzen-Brombeere | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rubus pedemontanus Pinkw. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 2,5-3 m lg. Stg stielrund, (fast) kahl, Stacheln bis 3-4,5 mm lg. Blätter alle 3-zählig, nicht fühlbar behaart. Blättchen fast gleich gr, elliptisch, aufgesetzt dünnspitzig ("Träufelspitze"), 1-2 mm tief gesägt. Kronblätter weiß, spatelig, nur 3(-4) mm br. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Sektion: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Ausgeprägt nemophil, auf mäßig nährstoffreichen, kalkfreien Böden, im S (sub)mont., im N auch plan.. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagionsylvaticae, Vaccinio-Piceion, Carpinion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||






