Hain-Brombeere (Rubus nemoralis P. J. Müll.)
Deutscher Name
Hain-Brombeere
Wissenschaftlicher Name
Rubus nemoralis P. J. Müll.
Beschreibung
Wie Rubus vulgaris WEIHE & NEES, doch Stg etwas behaart, Blätter unterseits weichhaarig. Endblättchen breit verkehrt eifg bis fast kreisrund. Blüten stets blassrosa.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Untergattung:
Sektion:
Art:
Rubus nemoralis P. J. Müll. (Hain-Brombeere)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
B100630191
zugeordnet zu Taxon
Rubus nemoralis P. J. Müll.
Fundort
Zwischen Nassenheide und Germendorf Kreis Oranienburg (Europa: Deutschland: Brandenburg)
gesammelt am
22. Juli 1981
gesammelt von
Stohr, G.
bestimmt am
1982
bestimmt von
det. Weber, H.E.
Anmerkung zur Bestimmung
Artname Original: Rubus villicaulis Koehler