|
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Esche | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Fraxinus excelsior L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 40 m. Borke längs u. feiner quer rinnig. Einjährige Zweige olivgrün, rundl., spärl. mit Lentizellen besetzt, kahl. Blätter (7-)9-15-zählig gefiedert, Blattfiedern schmal eifg bis br lanzettl, zugespitzt, ungestielt, gezähnt. Knospen schwarz (auch schon an Jungpfl!) Blütenstand blattachselstdg, ohne Kronblätter, unscheinbar. Früchte glänzend braun. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | AuenW, frische bis feuchte LaubmischW, auch trockne, steinige HangW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

