Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior L.)
|
Deutscher Name |
Gewöhnliche Esche |
Wissenschaftlicher Name |
Fraxinus excelsior L. |
Beschreibung |
Bis 40 m. Borke längs u. feiner quer rinnig. Einjährige Zweige olivgrün, rundl., spärl. mit Lentizellen besetzt, kahl. Blätter (7-)9-15-zählig gefiedert, Blattfiedern schmal eifg bis br lanzettl, zugespitzt, ungestielt, gezähnt. Knospen schwarz (auch schon an Jungpfl!) Blütenstand blattachselstdg, ohne Kronblätter, unscheinbar. Früchte glänzend braun. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Oleaceae Hoffm. & Link (Ölbaumgewächse) Gattung: Art:
Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) |
Blühmonate |
April - Mai |
Lebensform |
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0001779
|
zugeordnet zu Taxon
|
Fraxinus excelsior L.
|
Fundort
|
Bautzen / Uferwald der Spree (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4852/21
|
gesammelt am
|
August 1948
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1948
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|