Echter Faulbaum (Frangula alnus Mill.)
Deutscher Name Echter Faulbaum
Wissenschaftlicher Name Frangula alnus Mill.
Beschreibung 2-4(-7) m. Äste ohne Dornen. Blätter 5-7 cm lg, elliptisch, mit 7-9 Seitennervenpaaren, ganzrandig, wechselstdg. Blüten zu 1-4 je Blattachsel, 5-zählig, unscheinbar, ihre Stiele bis 12 mm lg. Kronblätter weiß, je ein Staubblatt löffelartig umfassend. Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen (Endochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003561
zugeordnet zu Taxon Frangula alnus Mill.
Fundort Hagenwerder [?] / Gaulewäldchen zw. Hagenwerder und Schönau-Bertsdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/32
gesammelt am 10. Juni 1973
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1973
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Echter Faulbaum






Echter Faulbaum
auf anderen Seiten