Echter Faulbaum (Frangula alnus Mill.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Echter Faulbaum | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Frangula alnus Mill. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 2-4(-7) m. Äste ohne Dornen. Blätter 5-7 cm lg, elliptisch, mit 7-9 Seitennervenpaaren, ganzrandig, wechselstdg. Blüten zu 1-4 je Blattachsel, 5-zählig, unscheinbar, ihre Stiele bis 12 mm lg. Kronblätter weiß, je ein Staubblatt löffelartig umfassend. Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | (Tiefen)feuchte bis nasse Gebüsche, Erlenbrüche, Kiefern- u. Birkenmoore, LaubmischW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Berberidion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|