|
Dickstachlige Haselblattbrombeere (Rubus hadracanthos G. Braun) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Dickstachlige Haselblattbrombeere | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rubus hadracanthos G. Braun | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 2,5-3 m lg. Stg stumpfkantig rundl., kahl, Stacheln dickfüßig, 3-4 mm lg. Blätter 5-zählig, oben (fast) kahl, unten fühlbar behaart, meist filzlos. Endblättchen br eifg elliptisch, 2-3 mm tief gesägt, lebend etwas konvex. Blütenstiele mit dickfüßigen krummen, 1-1,5 mm lgn Stacheln. Blüten (oft einschließl. Griffelbasen) rosa. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Sektion: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Thamnophil, auf nährstoffreichen, gern kalkhaltigen Böden. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||






