Dickstachlige Haselblattbrombeere (Rubus hadracanthos G. Braun)
|
Deutscher Name |
Dickstachlige Haselblattbrombeere |
Wissenschaftlicher Name |
Rubus hadracanthos G. Braun |
Beschreibung |
2,5-3 m lg. Stg stumpfkantig rundl., kahl, Stacheln dickfüßig, 3-4 mm lg. Blätter 5-zählig, oben (fast) kahl, unten fühlbar behaart, meist filzlos. Endblättchen br eifg elliptisch, 2-3 mm tief gesägt, lebend etwas konvex. Blütenstiele mit dickfüßigen krummen, 1-1,5 mm lgn Stacheln. Blüten (oft einschließl. Griffelbasen) rosa. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige) Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse) Gattung: Untergattung: Sektion:
Rubus sect. Corylifolii Lindl. Art:
Rubus hadracanthos G. Braun (Dickstachelige Haselblattbrombeere) |
Blühmonate |
Mai - Juni |
Lebensform |
Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0009426
|
zugeordnet zu Taxon
|
Rubus hadracanthos G. Braun
|
Fundort
|
E Fischbach, am Sportplatz (Europa: Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
5816/233
|
gesammelt am
|
15. August 1994
|
gesammelt von
|
Großheim, H.
|
bestimmt am
|
2007
|
bestimmt von
|
rev. Jansen, W.
|
|