Knack-Erdbeere (Fragaria viridis Duchesne ex Weston)
Deutscher Name Knack-Erdbeere
Wissenschaftlicher Name Fragaria viridis Duchesne ex Weston
Beschreibung 12-23 cm. Stg dicht waagerecht behaart, die Rosettenblätter überragend, Blüten nur im oberen 1/4, 3-6 Blüten, trugdoldig, 18-25 mm Durchmesser, Kronblätter anfängl. grünl.- bis elfenbeinweiß, Reife Sammelfrucht ± rundl., relativ hart, wenig glänzend, rötl. bis dklrot, im Schatten weißl. grün bleibend. Nüsschen eingesenkt. Reife Frucht löst sich mit Blütenstiel u. hörbarem Knacken ab. Aroma säuerl. süß, ohne typ. Erdbeeraroma.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Endochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005759
zugeordnet zu Taxon Fragaria viridis Weston
Fundort [Hainewalde] / Spitzberg: Wegböschung am Hang nach Hainewalde (Krs. Zittau) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/34
gesammelt am 11. Mai 1974
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1974
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Knack-Erdbeere






Knack-Erdbeere
auf anderen Seiten