Wald-Erdbeere (Fragaria vesca L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wald-Erdbeere | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Fragaria vesca L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 8-18(-25) cm. Stg einzeln, aufrecht, in den Achseln von 3-zähligen Rosettenblättern, diese wenig überragend, abstehend behaart. Blüten im oberen 1/3 bis 1/2 des Stg traubig gestreckt, nacheinander aufblühend, 14-19 mm br, weiß, Karpelle 90-160, reife Sammelnussfrucht, stumpf kegelfg, hellrot, süß bis fein säuerl., aromatisch, Nüsschen etwas eingesenkt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Säume, Gebüsche, LaubW, Waldverlichtungen, auf frischen, nährstoffreichen Böden. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Epilobieteaangustifolii, Trifolionmedii, Alliarion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|