Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata Duchesne ex Weston)
Deutscher Name Zimt-Erdbeere
Wissenschaftlicher Name Fragaria moschata Duchesne ex Weston
Beschreibung 18-30(-45) cm. Ausläufer bis 2,5 mm dick, dicht abstehend behaart wie der Stg, Blüten die Rosettenblätter überragend. Blüten auf oberes 1/4 bis 1/5 des Stg beschränkt, daher trugdoldig genähert (bis zur Fruchtreife), zu 7-12(-24). Alle Blüten zur gleichen Zeit blühend, daher sehr auffällig, 21-28 mm br, rein weiß. Reife Sammelnussfrucht blutrot, wohlschmeckend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Endochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0037106
zugeordnet zu Taxon Fragaria moschata Weston
Fundort Stolpen / (Krs. Sebnitz) ruderal unterhalb Hochbehälter (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4950/41
gesammelt am 26. Mai 1990
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 7. Dezember 2016
bestimmt von Sebastian Buschmann
Anmerkung zur Bestimmung det. Hans-Werner Otto 1990 als Fragaria × ananassa / rev. Sebastian Buschmann 2016 als Fragaria moschata Duchesne
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zimt-Erdbeere






Zimt-Erdbeere
auf anderen Seiten