Schmiedeberger Haselblattbrombeere (Rubus fabrimontanus Sprib.)
Deutscher Name Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Wissenschaftlicher Name Rubus fabrimontanus Sprib.
Beschreibung 2,5-3 m lg. Stg rundl., mit 0,3-1 mm lg Stieldrüsen, Stacheln gerade abstehend, 4-5(-6) mm lg. Blätter 5-zählig, oben ± behaart, unten filzlos, ± fühlbar behaart. Endblättchen 1-1,5(-2) mm tief gesägt. Rispe mit geraden dünnen Stacheln. Griffel grün.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Thamno- u. nemophil, auf mäßig nährstoffreichen, kalkfreien Böden.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg JE00002190
zugeordnet zu Taxon Rubus fabrimontanus Sprib.
Fundort Hirschberg, Schmiedeberg, Wald an den Gründelfällen (Europa: Polen: Dolnoslaskie)
gesammelt am 3. August 1902
gesammelt von Spribille, F.J.
bestimmt am 2013
bestimmt von conf. Korsch, H.
Anmerkung zur Bestimmung Artname Original: Rubus polycarpus var. fabrimontanus m.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Schössling
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite