Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris Moench)
Deutscher Name Kleines Mädesüß
Wissenschaftlicher Name Filipendula vulgaris Moench
Beschreibung (15-)30-80 cm. Stg aufrecht, unverzweigt bis Blütenstand, stielrund bis schwach kantig, kahl. Blätter in grundstdg Rosette u. entfernt am Stg, kahl. 15-25 cm lg, 3(-4) cm br, Fiedern zu 8-30, undeutl. doppelt fiederteilig eingeschnitten. Blüten weiß.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0008697
zugeordnet zu Taxon Filipendula vulgaris Moench
Fundort Weißenberg / Strohmberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4853/22
gesammelt am 14. Juni 1926
gesammelt von Karl Richter
bestimmt am 1926
bestimmt von Karl Richter
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleines Mädesüß






Kleines Mädesüß
auf anderen Seiten