|
Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris Moench) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kleines Mädesüß | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Filipendula vulgaris Moench | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (15-)30-80 cm. Stg aufrecht, unverzweigt bis Blütenstand, stielrund bis schwach kantig, kahl. Blätter in grundstdg Rosette u. entfernt am Stg, kahl. 15-25 cm lg, 3(-4) cm br, Fiedern zu 8-30, undeutl. doppelt fiederteilig eingeschnitten. Blüten weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6( - 7) | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trocken- u. Halbtrockenrasen, wechseltrockene Wiesen, Trockengebüsch- u. TrockenWSäume, lichte Eichen- u. KiefernW, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Cirsio-Brachypodion, Mesobromionerecti, Geranionsanguinei, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

