Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria (L.) Maxim.)
Deutscher Name Echtes Mädesüß
Wissenschaftlicher Name Filipendula ulmaria (L.) Maxim.
Beschreibung 60-150(-200) cm. Stg aufrecht, nur oben etwas verzweigt, schwachkantig, meist kahl, oben zuw. kurzhaarig. Blätter unpaarig gefiedert, die untersten in Rosetten, lg gestielt, 2-5 gr Fiederpaare, dazwi unregelmäßig viele, kl Fieder, kahl, unterseits fast kahl bis grauweißfilzig. Blüten gelbl. weiß in spirrig doldentraubigen Blütenständen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Hydrochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0043627
zugeordnet zu Taxon Filipendula ulmaria (L.) Maxim.
Fundort Hoyerswerda / Dubringer Moor, Orchideenwiese am Kubitzteich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4651/12
gesammelt am 2. Juli 1983
gesammelt von Renate Hentschel
bestimmt am 1983
bestimmt von Renate Hentschel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Echtes Mädesüß






Echtes Mädesüß
auf anderen Seiten