|
Zwerg-Filzkraut (Filago minima (Sm.) Pers.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zwerg-Filzkraut | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Filago minima (Sm.) Pers. | ||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Filago arvensis L., aber nur 5-20 cm hoch, meist schon vom Grund an verzweigt, oben gabelästig, seidig graufilzig. Blätter linealisch, 4-10 mm lg u. 0,5-1,2 mm br. Köpfchen zu 3-7, 3-3,5 mm lg. Hüllblätter br hautrandig, nur in der unteren Hälfte filzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Sandtrockenrasen, Felsfluren, trockne, sandige bis kiesige Äcker, Rud., Brachen, kalkmeidend. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Thero-Airion, Corynephorioncanescentis | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

