Bunte Wicke (Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bunte Wicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Vicia villosa ROTH ssp villosa, aber Stg, Blätter u. Kelch anliegend (< 1 mm lg) behaart, verkahlend. Blütenstände 5-15(-25)-blütig, vor der Blütezeit nicht zottig. Kelchzähne fast kahl, kürzer als die Kelchröhre, die 3 unteren 1-2 mm lg, mit verbreitertem Grund. Blüte 10-16 mm lg, purpurviolett. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | (4 - )6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche Äcker, mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Secalinetea, Papaveretumargemone | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|