Bergwiesen-Frauenmantel (Alchemilla monticola Opiz)
Deutscher Name Bergwiesen-Frauenmantel
Wissenschaftlicher Name Alchemilla monticola Opiz
Beschreibung 5-30(-50) cm. Abstehend behaarte Pfl. Stg oft bis in den Blütenstand behaart. Grundblätter bis 10 cm br, flach, meist kreisfg mit enger Basalbucht, 7-9(-11)-lappig, beiderseits dicht behaart. Blattlappen rundl. bis elliptisch eifg, mit zieml. gleichfgen Zähnen. Blütenstand reichblütig, Teilblütenstände meist dicht kugelig. Blütenstiele u. Kelchbecher in der Regel zerstreut behaart, gelegentl. kahl. Blüten bis 4 mm br, Kelchbecher eifg elliptisch, oben etwas verschmälert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0107508
zugeordnet zu Taxon Alchemilla monticola Opiz
Fundort Hildfeld Krs. Brilon. Bergwiese unterhalb des grossen Steinbruchs, zahlreich (Deutschland: Nordrhein-Westfalen)
gesammelt am 26. Juni 1971
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am 30. August 1973
bestimmt von H. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bergwiesen-Frauenmantel






Bergwiesen-Frauenmantel
auf anderen Seiten