Turmkraut (Turritis glabra L.)
|
Deutscher Name |
Turmkraut |
Wissenschaftlicher Name |
Turritis glabra L. |
Beschreibung |
50-120 cm, aufrecht. Grundblätter buchtig gezähnt bis leierfg, von Gabel- u. Sternhaaren rau. Stgblätter zahlreich, ganzrandig, herzpfeilfg stgumfassend, blaugrün, kahl. Blütenstand reich blütig. Kronblätter 4-6 mm lg, gelbl. weiß. Schoten 4-7 cm lg, 4-kantig, aufrecht, dem Stg angedrückt. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche) Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige) Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler) Gattung: Art: |
Blühmonate |
Mai - Juli |
Lebensform |
Hemikryptophyt (annuell) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0008686
|
zugeordnet zu Taxon
|
Turritis glabra L.
|
Fundort
|
N Stockstadt am Main, Kruzifix an der A3, an der Autobahnböschung (Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
6020/12
|
gesammelt am
|
21.05.1985
|
gesammelt von
|
A. König
|
bestimmt am
|
21.05.1985
|
bestimmt von
|
A. König
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
Auf Etikett das Sononym verzeichnet:"Turritis glabra L."
|
|