Turmkraut (Turritis glabra L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Turmkraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Turritis glabra L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 50-120 cm, aufrecht. Grundblätter buchtig gezähnt bis leierfg, von Gabel- u. Sternhaaren rau. Stgblätter zahlreich, ganzrandig, herzpfeilfg stgumfassend, blaugrün, kahl. Blütenstand reich blütig. Kronblätter 4-6 mm lg, gelbl. weiß. Schoten 4-7 cm lg, 4-kantig, aufrecht, dem Stg angedrückt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis mäßig frische Wald- u. Gebüschsäume, Waldwege u. -lichtungen, Grau- u. Braundünen, Magerrasen, Rud.. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Alliarion, Aegopodionpodagrariae, Atropion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|