Weiße Schneebeere (Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Weiße Schneebeere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake | ||||||||||||||||
Beschreibung | 1-1,5 m. Ausläufer bildend, mit dünnen, kahlen Zweigen. Blätter rundl. bis elliptisch eifg, 4-6 cm lg, stumpf, buchtig gelappt. Blüten glockig, 5-zähnig, rötl., innen behaart, in kurzen, bis 4 cm brn Ähren. Frucht eine saftige, weiße Beere, 1-1,5 cm Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Zierstrauch; auch frische bis feuchte, siedlungsnahe Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|