Rot-Schwingel (Festuca rubra L.)
Deutscher Name
Rot-Schwingel
Wissenschaftlicher Name
Festuca rubra L.
Beschreibung
(15-)20-100(-120) cm. Pfl mit weniger lgn Ausläufern, locker- bis dichter rasig. Rippen der Blattoberseite nur rau od. höchstens locker flaumig behaart. Sklerenchymbündel auf der Blattoberseite fehlend od. sehr kl, auf der Blattunterseite in eng begrenzten, dünnen Gruppen. Ährchen 6,5-11 mm lg. Deckspelzen 4-7(-7,5) mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Aggregat:
Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel)
Art:
Festuca rubra L. (Gewöhnlicher Rot-Schwingel)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039513
zugeordnet zu Taxon
Festuca rubra L.
Fundort
Deutsch-Paulsdorf / Löbau 10 km O: Gipfelfelsen des Deutsch-Paulsdorfer Spitzberges (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/44
gesammelt am
23. Mai 1995
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
Januar 1996
bestimmt von
Petra Gebauer