Horst-Schwingel (Festuca nigrescens Lam.)
Deutscher Name
Horst-Schwingel
Wissenschaftlicher Name
Festuca nigrescens Lam.
Beschreibung
20-90 cm. Pfl mit nur 2-5 mm lgn Ausläufern, daher deutl. horstig. Spreite 0,4-1(-1,1) mm Durchmesser, mit 5-7 Leitbündeln, meist dklgrün, sltner etwas blaugrün u. an der Spitze meist glatt. Ährchen (6,5-)7-9,5 mm lg. Deckspelzen (4-)4,6-6,5 mm lg. Grannen 1-2,6(-4) mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Aggregat:
Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel)
Art:
Festuca nigrescens Lam. (Schwärzlicher Rot-Schwingel)
Blühmonate
Juli - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0013825
zugeordnet zu Taxon
Festuca nigrescens Lam.
Fundort
Rothwasser O.L. [Czerwona Woda] / am Hainwege (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4757/1
gesammelt am
4. Juni 1906
gesammelt von
Rudolf Rakete
bestimmt am
24. Juni 1976
bestimmt von
Stephan Rauschert
Anmerkung zur Bestimmung
det. R. Rakete 1906 als Festuca ovina L. b) duriuscula L. / rev. S. Rauschert 1976 als Festuca rubra L. ssp. caespitosa Hack. / = F. nigescens Lam. (nicht auf Beleg vermerkt)