|
Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zwerg-Igelkolben | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sparganium natans L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 30 cm. Stg u. Blätter meist flutend, slt aufrecht. Blätter dünn, schmal, flach, grasartig, 3-6 mm br, ungekielt, oben oft ohne deutl. Mittelnerv. Blütenblätter hell, 1(-2) männl. Köpfchen, Tragblatt d. untersten weibl. Köpfchen 1,5 cm lg. Narben kopfig. Früchte eifg, kurz geschnäbelt, wenige. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Oligo- bis mesotrophe, stehende od. langsam fließende Moor- u. Heidegewässer: Moor-Schlenken u. -Gräben, Torfstiche, Bäche, Tagebauseen, lückige Röhrichte, BruchW. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sparganietumminimi, Nymphaeionalbae, Potamogetonionpectinati | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

