Raublättriger Schaf-Schwingel (Festuca brevipila R. Tracey)
Deutscher Name Raublättriger Schaf-Schwingel
Wissenschaftlicher Name Festuca brevipila R. Tracey
Beschreibung (10-)25-60(-70) cm. Blätter 7(-9-13)-nervig. Blattscheiden sehr rau bis dicht behaart. Spreite binsenfg, 0,7-0,9 mm Durchmesser, meist ganz rau, oft im gleichen Bestand grün od. ± schwach bereift, Sklerenchymausbildung schwankend: teils 3 Bündel in der Mediane u. den Rändern, teils kommen Zwischenbündel vor, die zusammenfließen können. Rispen zur Blütezeit zieml. locker, sonst zusammengezogen, 4-10(-12) cm lg. Ährchen 6-10 mm lg. Deckspelzen 4-6 mm lg. Grannen 2-3 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039131
zugeordnet zu Taxon Festuca brevipila R. Tracey
Fundort Nieder Neundorf S / Görlitz 17 km NNO: Magerrasenböschung in der Neißeaue südl. Nieder Neundorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4656/33
gesammelt am 11. Mai 1995
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am November 1995
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Raublättriger Schaf-Schwingel






Raublättriger Schaf-Schwingel
auf anderen Seiten