Furchen-Schwingel (Festuca rupicola Heuff.)
Deutscher Name Furchen-Schwingel
Wissenschaftlicher Name Festuca rupicola Heuff.
Beschreibung 25-60(-70) cm. Alle Blätter 5-nervig. Blattscheiden unbehaart. Spreite borstl. bis binsenfg, 0,6-0,9 mm Durchmesser, weit herab rau, unbereift, mit 3 zieml. starken Sklerenchymbündeln am Kiel u. in den Spreitenrändern, dazwischen mitunter schwächere Bündel. Rispen 5-9 cm lg, zieml. locker. Ährchen 5,8-7,5(-7,9) mm lg. Deckspelzen 4,5-5,5 mm lg, schmal lanzettl., öfter behaart. Grannen ca 2 mm lg. Früh blühend (2-3 Wochen vor Sedum acre).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg FR-0206930
zugeordnet zu Taxon Festuca rupicola Heuff.
Fundort Rüsselsheim, Festung, Wallanlage Nordecke (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5916/433
gesammelt am 28.04.2010
gesammelt von A. König & A. Malten
bestimmt am 25.02.2018
bestimmt von D. Teuber
Anmerkung zur Bestimmung det. A. König, 2010 als Festuca guestfalica
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Furchen-Schwingel






Furchen-Schwingel
auf anderen Seiten