Täuschende Borstenhirse (Setaria verticilliformis Dumort.)
Deutscher Name
Täuschende Borstenhirse
Wissenschaftlicher Name
Setaria verticilliformis Dumort.
Beschreibung
Ähnl. wie Setaria verticillata (L.) P. BEAUV. var verticillata, aber Pfl mit 10-60 cm größer, Borsten 3 mm lg, starr, Ähre beim Aufwärtsstreichen glatt, Deckspelze des oberen Blütchens glatt od. schwach strukturiert, obere Hüllspelze so lg wie diese.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Setaria P. Beauv. (Borstenhirse)
Aggregat:
Setaria verticillata agg.
Art:
Setaria verticilliformis Dumort. (Kurzborstige Borstenhirse)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0208317
zugeordnet zu Taxon
Setaria verticilliformis Dumort.
Fundort
Frankfurt am Main - Niederrad, Bahnhof Sportfeld, aufgeschütteter Erdwall am Bahnhofsvorplatz (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
28.06.2005
gesammelt von
I. Ottich & D. Bönsel
bestimmt am
2005
bestimmt von
I. Ottich & D. Bönsel