Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea (L.) Ard.)
Deutscher Name Kalk-Blaugras
Wissenschaftlicher Name Sesleria caerulea (L.) Ard.
Beschreibung 15-30 cm. Dichtrasig. Blätter 2-3 mm br, grün, flach, Mittelnerv deutl. hervortretend, Spreitenspitze kahnfg. Ährchen 2(-3)-blütig, unregelmäßig, in dichter, eifgr, kopf- od. walzenfgr Rispe angeordnet, nach allen Seiten abstehend, die Achse völlig verdeckend. Deckspelze mit 1-5 grannenartigen Spitzen (max 0,5 mm lg). Äste mit schuppenfgm, unterem Tragblatt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 3 - 5( - 9)
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Alp. bis koll. Fels- u. Schotterfluren, Trocken- u. Halbtrockenrasen, lichte Buchen- u. KiefernW, Niedermoore, kalkstet.
Gesellschaften Seslerietaliaalbicantis, Erico-Pinion, Cephalanthero-Fagenion, Festuco-Brometea
Herbarbelege
Beleg FR-0208308
zugeordnet zu Taxon Sesleria caerulea (L.) Ard.
Fundort Rheinland, in den Norheimer Steinbrüchen, Nahetal (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am Mai 1884
gesammelt von M. Dürer
bestimmt am 1884
bestimmt von M. Dürer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht