|
Bleicher Schwingel (Festuca pallens Host) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bleicher Schwingel | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Festuca pallens Host | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | (20-)30-40(-60) cm. Grundblattscheiden u. abgestorbene Spreiten ausdauernd. Laubblattspreiten meist völlig glatt, 0,6-1,2 mm Durchmesser, stark blau bereift. Rispen auffällig überhängend, zur Blütezeit locker, nickend, 4,5-8 cm lg. Aufblühzeitpunkt gegen Abend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Felsspalten u. -bänder, bes. in Durchbruchstälern des Berg- u. Hügellandes. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Seslerio-Festucionpallescentis | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

