Bleicher Schwingel (Festuca pallens Host)
Deutscher Name
Bleicher Schwingel
Wissenschaftlicher Name
Festuca pallens Host
Beschreibung
(20-)30-40(-60) cm. Grundblattscheiden u. abgestorbene Spreiten ausdauernd. Laubblattspreiten meist völlig glatt, 0,6-1,2 mm Durchmesser, stark blau bereift. Rispen auffällig überhängend, zur Blütezeit locker, nickend, 4,5-8 cm lg. Aufblühzeitpunkt gegen Abend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Aggregat:
Festuca ovina agg. (Artengruppe Schaf-Schwingel)
Art:
Festuca pallens Host (Blasser Schaf-Schwingel)
Blühmonate
Mai - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000571
zugeordnet zu Taxon
Festuca pallens Host
Fundort
[Niemes] / Roll, Gipfel (Tschechien: Liberecký kraj)
TK25/Quadrant
5154/44
gesammelt am
3. Juni 1934
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
24. Juni 1976
bestimmt von
Stephan Rauschert
Anmerkung zur Bestimmung
det. Max Militzer 1934 als Festuca oniva L. var. glauca / rev. Stephan Rauschert 1976 als Festuca pallens Host