Riesen-Schwingel (Festuca gigantea (L.) Vill.)
Deutscher Name
Riesen-Schwingel
Wissenschaftlicher Name
Festuca gigantea (L.) Vill.
Beschreibung
40-160(-200) cm. Laubblätter auffallend br, untersts glänzend, Öhrchen der unteren Stgblätter den Stg krallenfg umfassend. Rispenäste überhängend. Deckspelzen mit 10-15 mm lg, geschlängelten Grannen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0023651
zugeordnet zu Taxon
Festuca gigantea (L.) Vill.
Fundort
Neukirch [/Laus.] / Bahnhof Neukirch-West, Bahnhofsgelände (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4951/21
gesammelt am
12. Juli 1977
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1977
bestimmt von
Hans-Werner Otto