Hecken-Flügelknöterich (Fallopia dumetorum (L.) Holub) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hecken-Flügelknöterich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Fallopia dumetorum (L.) Holub | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Fallopia convolvulus (L.) A. LÖWE, aber Stg bis 3 m lg, fast rund, glatt. Blütenhüllblätter grünweißl. braun od. rötl., drüsenlos, die 3 äußeren 1-2 mm br geflügelt. Nüsse 2-3 mm lg, schwarz, glänzend, glatt. Fruchtstiel 5-8 mm lg, in od. unterhalb der M. gegliedert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische (Ufer)Gebüsche u. Hecken, Waldsäume, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Alliarion, Galio-Urticenea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|